Aktuelles

Ab 1.5.2023 Hausmanagerin gesucht!

Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
• Zusammenarbeit mit Handwerker*innen und externen Betrieben
• Eigenständiges durchführen handwerklicher Arbeiten
• Instandhaltung des Hauses
• Organisation von Renovierungen, Reparatur- und Wartungsmaßnahmen
• Verwaltung der Sachspenden
• Anleitung und Unterstützung der Bewohnerinnen bei der Selbstorganisation des Alltags
• Planung und Bewirtung bei hausinternen Veranstaltungen
• Erstellung von Putzplänen und Überprüfung der Einhaltung
• Vertretung des hausorganisatorischen Bereichs in der Hausversammlung
• Garten- und Pflanzenpflege
• Unterstützung und Begleitung beim Auszug der Frauen in eigene Wohnungen
• Teilnahme an Teamsitzungen und Supervision

Wir erwarten/wünschen:
• Feministische Grundhaltung
• Handwerkliche Grundausbildung oder viel Erfahrung und gute Kompetenzen in handwerklichen Tätigkeiten
• Teamfähigkeit
• Kommunikationsfähigkeit
• Konfliktfähigkeit
• Belastbarkeit
• Flexibilität
• Selbständiges Arbeiten
• Organisationsfähigkeit
• Zwei – oder Mehrsprachenkenntnisse
• Führerschein Klasse B
• Parteilichkeit für Frauen und interkulturelle Sensibilität
• Freude an der Organisation von Haushalten
• PC-Kenntnisse

Wir bieten:
• Einen abwechslungsreichen, interessanten und zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem engagierten Frauenteam
• Selbständiges Arbeiten
• 50% Stelle bei einer 4 Tage Woche
• adäquate Bezahlung nach TVöD VKA West Sozial/ Erziehungsdienst 8b
• Betriebsausflug und Jahressessen
• 31 Tage Urlaub
• 2 Regenerationstage
• Leistungsentgelt
• regelmäßige Supervision

Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung per Email an: autonomesfrauenhaus@fhf-loerrach.de

Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin gesucht!
Wir suchen für die psychosoziale Beratung der Frauen, sowie für die Frauengruppenarbeit eine neue Kollegin als Ergänzung zu unserem bestehenden Team, welches aus vier Frauen im Leitungsteam, sowie drei Mitarbeiterinnen im sozialpädagogischen und einer im hauswirtschaftlichen Bereich, besteht. Das Kernteam des Frauenhauses wird durch Frauen in der Rufbereitschaft nachts und am Wochenende ergänzt.

Das Arbeitsfeld der Beraterin umfasst die Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern, Einzel- und Gruppenarbeit, Öffentlichkeits- und Politische Arbeit.

Wir bieten:
• 60%-Stelle
• adäquate Bezahlung nach TVöD VKA West Sozial/ Erziehungsdienst
• Urlaubs- und Weihnachtsgeld
• Betriebsausflug und Jahressessen
• 31 Tage Urlaub
• eine 4 Tage Woche
• 2 Regenerationstage
• Leistungsentgelt
• angenehme Arbeitsatmosphäre
• regelmäßige Supervision
• Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung
• Fortbildungsbudget

Wir erwarten/wünschen:
• Feministische Grundhaltung
• Teamfähigkeit
• Kommunikationsfähigkeit
• Konfliktfähigkeit
• Belastbarkeit
• Flexibilität
• Zwei- oder Mehrsprachenkenntnisse
• Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder Ähnliches

Die Arbeit im Frauenhaus zeichnet sich durch eine hohe Komplexität aus. Sie erfordert vielseitige, gründliche und umfassende Fachkenntnisse im pädagogischen, psychologischen, sozialrechtlichen und sozialplanerischen Bereich.

Aufgaben der Beraterin sind:
• Bedienung des Deskbereiches zu den telefonischen Präsenzzeiten (u.a. Telefonberatung, Aufnahmen und Erstkontakt für Kooperationspartner*innen sowie als erste Ansprechperson für die Bewohnerinnen)
• vertrauensvolle Beratung für Frauen und deren Kinder in Krisensituationen
• Verantwortlichkeit für die Einhaltung der Hausordnung und für die Wahrung des sozialen Friedens im Haus
• Mitverantwortlichkeit für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit, deren Schwerpunkt das Aufzeigen von gesellschaftlichen Ursachen und Folgen von Gewalt gegen Frauen und deren Kinder ist

Der Arbeitsansatz im pädagogischen Bereich ist gekennzeichnet durch den Anspruch auf Parteilichkeit für Frauen und Kinder. Deren Bedürfnisse und Stärken sollen gefördert und unterstützt werden, mit dem Ziel, auf größere Selbständigkeit und Selbstverwirklichung hinzuwirken.

Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung per Email an: autonomesfrauenhaus@fhf-loerrach.de

Zur FINANZIELLEN UNTERSTÜTZUNG DES AUSBAUS der Schutzplätze in Lörrach freuen wir uns auch weiterhin über Spenden!
mehr dazu können Sie unter SPENDEN lesen

Frauenhaus Lörrach sucht laufend 1-3 ZIMMER-WOHNUNGEN im Landkreis Lörrach, um Bewohnerinnen nach Krisenbewältigung Neubeginn zu ermöglichen
Tel.: 07621 49325 Mail: AutonomesFrauenhaus@fhf-loerrach.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Presseartikel

117 blutrote Schuhe /Aktion zum Weltfrauentag

Die Politik hat es noch nicht verstanden

Lörracher Frauenhaus-Frauen fordern Missstände endlich anzupacken

Frauenhausstreiktag in Lörrach

Frauenhaus Lörrach beteiligt sich am bundesweiten Streik

“Stellungnahme der Zentralen Informationsstelle der Autonomen Frauenhäuser (ZIF) zum Weltkindertag 20.09.2022 Frauenhaus Kinderhaus Unser Haus: Jetzt reden wir! Kinder & Juggendliche sprechen über das Frauenhaus mit link zum VIDEO

Damit Frauen Hilfe erfahren

Die Kosten für den Ausbau des Frauenhauses steigen deutlich

Frauenhaus voll ausgelastet

Lions unterstützen Frauenhaus

Bikertruppe mit Harley und Herz

Auf dem Trockenen

Die Frauenhauserweiterung in Lörrach ist gerettet

Bürgerstiftung ermöglicht weiteres Frauenhaus

Es war und ist ein harter Kampf

Die Umbauten der Lörracher Frauenhäuser bringen Herausforderungen mit sich

Rückschlag für das Frauenhaus

Ausbau des Frauenhauses scheitert erneut

Das Frauenhaus Lörrach muss einen herben Rückschlag verkraften

Das Frauenhaus Lörrach soll zehn zusätzliche Plätze bekommen

Essentiell, nicht nice-to-have

Mehr sichere Plätze für Frauen

Chronischer Platzmangel für Schutzsuchende

Das Lörracher Frauenhaus bekommt 2021 nur zwei weitere Plätze

Krise könnte mehr Frauen in Not bringen

Das Frauenhaus steht in der Corona-Krise vor einem Dilemma

Hilfe für Frauen in Notlagen

Sozialausschuss Rheinfelden gewährt Zuschuss für das Frauenhaus

Gewalt gegen Frauen geht uns alle an

Lörracher Frauenhaus arbeitet an der Belastungsgrenze

In der Existenz bedroht

Erniedrigt, geschlagen und vergewaltigt

Frauen rappen für Frauen

Lörracher Frauenhaus wünscht sich vollständige öffentliche Finanzierung